Unterschiedliche Standard-Größen bei Schlafsäcken?

Gibt es Verschiedene Standard-Größen bei Schlafsäcken?

In einem Schlafsack schläft es sich erst dann richtig gut, wenn dieser die richtige Größe hat. Insbesondere wenn er für kühlere Gegenden eingesetzt wird, muss dieser optimal an die Körpermaße angepasst sein. Während man in einem zu engen Schlafsack eher unterkühlt, weil u.a. die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, so bieten auch zu große Schlafsäcke nicht den Komfort, den man sich wünscht. Sind übermäßige Hohlräume vorhanden, muss die dort befindliche Luft zusätzlich angewärmt werden, wodurch Energie verloren geht. Ob Mann, Frau oder Kind – es sollten bei der Auswahl einige Aspekte beachtet werden.

Zum Schlafsack Test

Geschlechtsspezifische und altersgerechte Standard-Schlafsäcke

Die meisten Standard-Säcke stehen in zwei bis drei Längen zur Verfügung. Für das richtige Maß sollten weder Füße noch Knie oder Schultern eingeengt sein, um Kältebrücken zu vermeiden. Viele Hersteller geben entsprechende Modelle für unterschiedliche Körpermaße an, nach denen sich Kunden richten können. Für Frauen gibt es zudem extra schmale Ausführungen. Bei diesen Modellen sind häufig auch die Fußbereiche zusätzlich mit Material verstärkt, damit Frauen nicht mit kalten Füße zu kämpfen haben. Zudem spielt gerade bei Kindern die Größe der Schlafsäcke eine bedeutende Rolle, damit diese in der Nacht nicht frieren. Für ein Baby gibt es daher spezielle Modelle mit unterschiedlichen Größenabstufungen, damit der Nachwuchs in jedem Alter angenehm warm schlafen kann.

Der geeignete Babyschlafsack für Babys

Beim Kauf eines Babyschlafsackes sollten Eltern nicht sparen und auf spezielle Modelle zurückgreifen. Schließlich dient dieser vor allem in den ersten Lebensmonaten als idealer Ersatz für die zumeist sehr schweren Decken. Die Kinder werden rundum gewärmt und schlafen sicher, ohne dass der Schlafsack verrutschen könnte. Auf diese Weise schlafen auch die Eltern beruhigt. Einzige Voraussetzung ist, dass der Babyschlafsack nicht zu groß ausfällt, denn andernfalls entweicht die Wärme und das Kind friert und weint. Andererseits dürfen die Schlafsäcke für Kinder nicht zu klein sein, denn dann fühlt sich jedes Baby beengt und schläft sehr unruhig.

Bei der Auswahl der Größe sollte stets auch dem Material Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hierbei sollte bedacht werden, zu welcher Jahreszeit der Schlafsack eingesetzt werden soll. In der kalten Jahreszeit eignen sich meist Babyschlafsäcke mit wärmenden Daunen. Idealerweise verfügen diese über ein Futter aus Baumwolle, welches für zusätzliche Wärmeisolierung sorgt. Zudem nimmt Baumwolle die Feuchtigkeit gut auf. Hierdurch wird eine mögliche Überhitzung der Kinder verhindert.

Die Größenauswahl beim Babyschlafsack

Bei der Auswahl geeigneter Babyschlafsäcke kann zwischen verschiedene Größen unterschieden werden. Die Hersteller geben hier Auskunft darüber, welche Abmessungen sich für welches Alter durchschnittlich eignen. Bei den kleinsten Varianten liegt in der Regel die Länge bei etwa 50cm. Je älter das Kind, desto größer fallen die einzelnen Modelle aus und weisen Längen von 70cm über 90cm und 110cm bis zu 130cm und 150cm auf. Um die geeigneten Maße zu ermitteln, müssen sich die Eltern an der exakten Körpergröße des Kindes orientieren. Zu diesem Maß werden dann 10 bis 15cm hinzuaddiert, um die optimale Größe für den Schlafsack zu ermitteln.

Fazit:

Die richtigen Abmessungen bilden bei einem Schlafsack die Grundvoraussetzung für einen angenehm warmen und erholsamen Schlaf. Gerade Babys und Kinder benötigen ein passendes Modell: Schließlich möchten sie einerseits ausreichend Platz, um bequem zu liegen und auch mal strampeln zu können. Andererseits darf er nicht allzu groß sein, damit das Kind nicht hineinrutschen kann. Beim Kauf gilt es daher, dass Eltern genau darauf achten sollten, ob die Schlafsackgröße für das Baby wirklich geeignet ist.